Donnerstag, 12. August 2010

Rheinischer Kapitalismus kontra Kasino-Kapitalismus

Michel Albert: Capitalisme contre capitalisme. Éd. du Seuil Paris VIe 1991. ISBN 2-02-013207-9.

Michel Albert war Commisaire général au Plan und Präsident der Assurances générales de France (AGF) und vergleicht in seinem Buch den rheinischen Kapitalismus mit dem neo-amerikanischen Kasino-Kapitalismus [l’économie-casino].

Die Konkurrenz dieser beiden Kapitalismusmodelle sei historisch gesehen die Ablösung der Systemkonkurrenz zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Der Kasino-Kapitalismus sei dabei, den rheinischen Kapitalismus weltweit zu überrunden, obwohl der rheinische Kapitalismus der ökonomisch effizientere und sozial verträglichere sei.

Wikipedia.de spricht anstatt von “Kasino-Kapitalismus” bzw. "l’économie-casino" von einem “neo-liberalen Modell”. Diese Wortwahl ist bei Albert nicht zu finden und daher nicht authentisch.

Auch unter dem Stichwort “Rheinischer Kapitalismus” ist auf Wikipedia.de eine ideologische Herleitung herausgestellt:

"dem „neo-amerikanischen“ Modell der kapitalistischen Marktwirtschaft gegenüber, das von den Regierungen Ronald Reagans und Margaret Thatchers umgesetzt wurde. Während diese mehr vom Gedankengut Friedrich von Hayeks und Milton Friedmans geprägt sei, besitze laut Albert der Rheinische Kapitalismus, insbesondere in seiner deutschen Version der Sozialen Marktwirtschaft, sozialstaatliche Einrichtungen."


Bei Albert lassen sich zwar gewiss auch Anspielungen auf die betreffenden Ideologien finden. Die historische Entstehung der Kapitalismusmodelle selbst wird von ihm jedoch nicht durch regierungsseitig planmäßig umgesetzte Ideologien erklärt. Die Erklärung von gesellschaftlichem Wandel durch den Wandel von Ideen bzw. Ideologien blieb deutschem Idealismus vorbehalten und wäre etwa gemäß Pareto als Ein-Faktor-Theorie zu verdammen.

"Depuis cette époque, on a de plus en plus sacrifié l’avenir au présent, le long terme au court terme. Il est plaisant de voir que même un homme comme Carl Icahn est forcé d’en convenir. Carl Icahn, le pionnier des raiders qui a racheté TWA, condamne en effet l’atmosphère de casino de l`économie américaine qui vit au-dessus de ses moyens. “L’infrastructure tombe en ruine, dit-il, on ne construit plus, on n’entretient plus.” Et Icahn de comparer les États-Unis à une ferme où la première génération a planté, la deuxième a récolté et la troisième voit arriver l’huissier qui vient saisir la ferme. Ce qui commence se passer pour l’Amérique avec les Japonais. La qualité de production et du savoir-faire, elle aussi, est en régression relative." (S. 65f)


Der Kasino-Kapitalismus setzt auf kurzfristige Profite und opfert dafür die Zukunft auf, d.h. er ist nicht nachhaltig, was die Infrastruktur, ... usw. angeht.

"D’une facon générale, la fascination pour la Bourse, l’économié spéculative et les profits miracles qui a marqué les années quatre-vingt a donc joué contre l’industrie. Il est vrai qu’à l’époque des jeunes golden boys multimillionaires, à l’heure de l’économie-casino, les jeunes diplomés américains arrivant sur le marché de travail n’étaient guère incités à choisir la voie rude, fatigante et austère de la production industrielle. La caricature boursière de capitalisme s'est donc bel et bien retourné contre le capitalisme lui-même. Et, pendant que la finance occupait tous les esprits, l’industrie périclait."
(S. 68)

Die Börse hat die Industrie abgelöst. Der Kasino-Kapitalismus ist somit gegen den Industrie-Kapitalismus der alten Sorte gerichtet, richtet ihn geradezu zugrunde.

"En économie comme ailleurs, les caricatures se retiennent mieux que les portraits fouillés; les outrances forcent mieux l’attention que les nuances. En un mot, les paillettes et les empoignades boursières de l’économie-casino sont plus célèbres à travers le monde que le subtils équilibres de la Sozialmarktwirtschaft (économie sociale de marché) allemande." (S. 117)"


Da sich Karikaturen mit ihren idealtypischen Verzerrungen stets besser einprägen, bestimmen weltweit die Auswüchse des Kasino-Kapitalismus das Bild des zeitgenössischen Kapitalismus. Der Rheinische Kapitalismus hingegen steht kaum im Rampenlicht oder gilt dabei gar eher als Abweichung vom mustergültigen Modell des Kapitalismus.

"Ich kann auch Michel Albert nur empfehlen, weil es der Ständige Sekretär der französischen Akademie der Moral- und Politikwissenschaften ist. Die hat insofern Bedeutung als ich da Mitglied bin und der Papst auch."


Jean-Claude Juncker, Discours à l'occasion de la Petersberger Convention, Bonn. 12.03.2010.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen